Iffezheim, 03.07.2025 – Die Maria-Gress-Schule in Iffezheim darf sich über eine besondere Auszeichnung freuen: Die beiden stellvertretenden Schülersprecherinnen, Leila Bleich und Sude Naz Erdogan, wurden am 3. Juli 2025 in der Rotunde der L-Bank in Stuttgart mit dem renommierten Landespreis der Werkrealschule geehrt.
Insgesamt wurden Schülerinnen und Schüler von 17 Werkrealschulen im Land für ihr herausragendes Engagement in Schule und Gesellschaft ausgezeichnet. Die Preisverleihung erfolgte durch Staatssekretär Volker Schebesta (Kultusministerium), unterstützt von den Preispaten Alexander Gressenich (Porsche AG), Marco Haaf (AIM) und Johannes Schmalzl (Stiftung Würth).
Würdigung für Engagement und Verantwortung
Leila Bleich und Sude Naz Erdogan überzeugten die Jury mit ihrem beeindruckenden, sechsjährigen Einsatz für die Leitperspektive „Prävention und Gesundheit“ an der Maria-Gress-Schule. Als erfahrene Schulsanitäterinnen, Ausbildungshelferinnen in den Erste-Hilfe-Kursen der 7. Klassen und Schülermentorinnen in der Hausaufgabenbetreuung haben sie maßgeblich zur Persönlichkeitsentwicklung und zum sozialen Miteinander an der Schule beigetragen.
Staatssekretär Schebesta betonte bei der Verleihung:
„Mit dem Landespreis Werkrealschule würdigen wir das große Engagement der Jugendlichen in der Schule und der Gesellschaft in Verbindung mit den Leitperspektiven des Bildungsplans. Von der Kreativität, dem Grips und dem Einfallsreichtum der Schülerinnen und Schüler bin ich sehr beeindruckt. Den Preis haben sich alle von ihnen wirklich verdient – ich gratuliere von ganzem Herzen.“
Vielfalt der Projekte und starke Partner
Die thematische Bandbreite der ausgezeichneten Projekte reichte in diesem Jahr von „Künstliche Intelligenz – kreativ und verantwortungsvoll nutzen“ über „Holz – Vom Bau zur verkauften Bank“ bis hin zu „Herzensbaum – wir gestalten eine Wand in der Schule“. Ein besonderes Merkmal des Landespreises ist die enge Zusammenarbeit mit den Preispaten, die die Eigenverantwortung und Zukunftsorientierung der Jugendlichen hervorhoben und auf die vielfältigen beruflichen Perspektiven hinwiesen.
Ein starkes Zeichen für die Werkrealschule
Das Engagement von Leila Bleich und Sude Naz Erdogan ist ein herausragendes Beispiel für die Bedeutung von Qualitätsentwicklung und Wertschätzung an Werkrealschulen. Die Schulgemeinschaft der Maria-Gress-Schule ist stolz auf ihre Preisträgerinnen und gratuliert herzlich zu dieser verdienten Auszeichnung.